Der Uhrturm in Graz – Wie kommt man am besten zum Uhrturm Graz
Der Uhrturm ist das wohl bekannteste Wahrzeichen von Graz und befindet sich am südlichen Ende des Schlossbergs, direkt über der Grazer Alstsadt. Doch bevor du ihn aus der Nähe bestaunen kannst, musst du zuerst auf den Schlossberg hinauf, denn der Uhrturm liegt nicht direkt in der Altstadt, sondern gut 100 Meter über dem Stadtzentrum. Es gibt zahlreiche Wege, um dorthin zu gelangen – einige entspannt und bequem, andere sportlich und anspruchsvoll. Um dir einen Überblick über die veschiedenen Möglichkeiten zu geben, beantworte ich dir hier die Frage: Wie kommt man am besten zum Uhrturm Graz?

1. Mit dem Schlossberglift – Die schnellste Variante
Wenn du möglichst schnell und ohne Anstrengung nach oben willst, dann ist der Schlossberglift die beste Wahl. Der Einstieg befindet sich am Schlossbergplatz, direkt unterhalb des Berges, und führt durch einen Tunnel ins Innere des Schlossbergs. Dort bringt dich der gläserne Aufzug in nur 30 Sekunden nach oben. Ein besonderes Highlight sind die Panoramafenster, durch die du beim Hochfahren einen faszinierenden Blick ins Innere des Berges werfen kannst. Oben angekommen, bist du nur noch wenige Schritte vom Uhrturm entfernt.
Hier findest du alles weitere zum Schlossberglift, wie Öffnungszeiten, Preise und Wissenswertes!

Besonderheiten: Die schnellste und bequemste Variante, barrierefrei und ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder für Familien mit Kinderwägen. Besonders an heißen Tagen angenehm, da du den gesamten Aufstieg im Schatten des Berges verbringst.
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 2 Minuten
Geeignet für: Alle, die es schnell und komfortabel mögen, besonders Familien, Senioren und Menschen mit Gehschwierigkeiten.
2. Mit der Schlossbergbahn – Bequem nach oben mit Panorama
Die Schlossbergbahn startet am Kaiser-Franz-Josef-Kai im Westen der Stadt, direkt am Ufer der Mur. Sie ist eine moderne Standseilbahn, die mit einer Steigung von bis zu 60 % eine der steilsten Bahnen Europas ist. Durch die großen Glasfenster kannst du während der knapp zweiminütigen Fahrt die Aussicht auf Graz genießen. Oben angekommen, befindest du dich auf einer Plattform nahe der Schlossberg-Kasematten, von wo aus du noch ein kurzes Stück zu Fuß gehen musst, um den Uhrturm zu erreichen. Der Weg ist aber breit und eben und du musst keine großen Höhenunterschiede überwinden. Daher ist diese Variante auch für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer geeignet!
Hier findest du alles weitere zur Schlossbergbahn, wie Öffnungszeiten, Preise und Wissenswertes!

Besonderheiten: Eine friedliche, entspannte Fahrt mit toller Aussicht. Barrierefrei, mit Platz für Kinderwägen und Rollstühle.
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 3-5 Minuten inkl. kurzer Fußweg zum Uhrturm.
Geeignet für: Alle, die einen entspannten Aufstieg bevorzugen und schon bei der Auffahrt ein tolles Panorama genießen wollen, besonders für Familien und ältere Menschen.
3. Über die historische Schlossbergstiege
Wenn du aus der Altstadt kommst und eine spektakuläre Route suchst, ist die historische Schlossbergstiege die perfekte Wahl. Die Treppe beginnt direkt am Schlossbergplatz und führt mit 260 Stufen in geschwungenen Serpentinen den steilen Hang hinauf. Die Schlossbergstiege schmiegt sich hier direkt an die fast senktrechte Felswand und ist definitif einen Besuch wert! Unterwegs gibt es mehrere kleine Plattformen, von denen du eine großartige Aussicht auf die Altstadt genießen kannst. Besonders im Frühling, wenn die Blumenbeete entlang der Treppe in voller Blüte stehen, ist der Aufstieg ein echtes Erlebnis. Oben angekommen, hast du den Uhrturm fast erreicht – nur noch ein paar Meter trennen dich vom Wahrzeichen.
Hier findest du eine ausführliche Beschreibung zur Schlossbergstiege mit weiteren Bildern, Höhenangaben und geschichtlichem Hintergrund!

Besonderheiten: Eine der schönsten Aussichtsrouten mit direktem Blick auf die Altstadt.
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 10 Minuten (mit kurzen Pausen).
Geeignet für: Alle, die den Schlossberg zu Fuß erklimmen möchten und die atemberaubende Stiege und Aussicht auf die Stadt bestauen möchten.
4. Der Aufgang von der Wickenburggasse – Durch den Wald nach oben
Wenn du aus dem Norden kommst, ist der Aufstieg über die Wickenburggasse eine einfache Möglichkeit zum Uhrturm zu gelangen. Hier gibt es zwei Wege: Einen gepflasterten Spazierweg mit sanften Schleifen und einen etwas steileren Waldweg. Beide führen dich durch einen schattigen, idyllischen Waldabschnitt, was diesen Weg besonders angenehm an heißen Tagen macht. Oben auf dem Schlossberg angekommen, spazierst du gemütlich ohne große Höhenunterschiede bis zum Uhrturm.
Besonderheiten: Ruhiger Weg durch den Wald, perfekt für einen entspannten Spaziergang.
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 15-20 Minuten.
Geeignet für: Spaziergänger und alle, die einen gemächlichen Aufstieg bevorzugen.
Wichtig für deinen Besuch beim Uhrturm Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Uhrturm zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise Uhrturm Graz
–>die Grazer Uhrturm Öffnungszeiten
–>der Schlossberg Graz – alles Wissenswerte und Sehenswürdigkeiten
–>wo parken am Uhrturm?
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und die Altstadt
–>so ist es mit der Anreise zum Uhrturm Graz
5. Der Aufgang von der Jahngasse
Wer aus dem Osten kommt, kann direkt vom Stadtpark aus auf den Schlossberg steigen. Der Weg ist gut begehbar, aber etwas steiler als der von der Wickenburggasse. Auf dem Weg gibt es einige Bänke, die sich perfekt für eine Pause mit Blick auf den Stadtpark eignen. Auch hier spazierst du zuerst durch den Wald, bis du nach einigen Minuten oben auf dem Schlossberg ankommst. Der Weg führt dann eben bis vor zum Uhrturm.


Besonderheiten: Direkter Zugang aus dem Stadtpark, schöner Spaziergang durch die Natur.
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 15 Minuten.
Geeignet für: Spaziergänger, die aus dem Stadtpark kommen, und alle, die einen ruhigen Aufstieg suchen.
6. Der Aufgang vom Karmeliterplatz
Wenn du aus der südlichen Altstadt kommst, kannst du den Weg vom aus Karmeliterplatz nehmen. Dieser führt vorbei am Schlossbergtunnel eine breite Teerstraße direkt hinauf bis zum Uhrturm. Zwischenfurch kannst du auch teilweise über Treppen und schmalere Wege abkürzen. Alle Wege sind hier durchgehend befestigt und zum Teil auch mit Geländern versehen. Die Teerstaße ist sehr steil, jedoch aber neben der Schlossbergstiege der schnellste Weg zu Fuß zum Uhrturm. Im Vergleich zur Schlossbergstiege hast du hier weniger oder gar keine Stufen zu überwinden. Dieser Weg ist der beliebteste bei den Besuchern und daher auch viel begangen.

Besonderheiten: Schneller Weg zu Fuß zum Uhrturm, wenige oder gar keine Stufen, durchgehen befestigt
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 10 Minuten.
Geeignet für: Alle die aus der südlichen Altstadt kommen und einen einfachen Aufstieg zu Fuß suchen
7. Der Jubiläumssteig
Wenn du aus dem Westen von der Mur her kommst, führt dich der Jubiläumssteig vom Schlossbergplatz ebenfalls auf den Schlossberg. Der Jubiläumssteig verläuft seitlich am Schlossberg entlang nach oben und bietet zwischendurch immer wieder spektakuläre Aussichten auf die Stadt. Auf dem sanft ansteigenden Steig befindet sich auch das berühmte Felsentor, welches du beim Aufstieg passierst.
Im Gegensatz zur Schlossbergstiege führt der Jubiläumssteig nicht direkt zum Uhrturm, sondern mitten auf den Schlossberg, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten des Schlossbergs. Auf dem Weg zum Uhrturm kannst du dabei bereits vieles am Schlossberg entdecken und bestauen. Der Weg führt dich dabei vorbei am Starcke-Haus, unterhalb der Stallbastei entlang, am Türkenbrunnen vorbei, von dem du auch das Ägyptische Tor siehst, am Chinesischen Pavillion vorbei, bis zu schließlich zum Uhrturm gelangst.

Besonderheiten: Gemütlich ansteigender Weg mit Ausblick auf die Stadt, vorbei an vielen Attraktionen des Schlossbergs
Dauer bis zum Uhrturm: Etwa 15-20 Minuten.
Geeignet für: Alle, die beim Aufstieg auch mehr vom Schlossberg entdecken wollen
Barrierefreie Möglichkeiten zum Uhrturm
Der Uhrturm ist barrierefrei erreichbar – die besten Möglichkeiten sind der Schlossberglift und die Schlossbergbahn. Beide Varianten ermöglichen einen mühelosen Aufstieg ohne Steigungen oder unebene Wege und sind somit ideal für Rollstuhlfahrer, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Familien mit Kinderwägen.
Zwar sind die Wege von der Wickenburggasse, der Jahngasse und dem Karmeliterplatz aus theoretisch barrierefrei, doch aufgrund ihrer zum Teil extremen Steilheit und nicht immer vollständig asphaltierten und unebenen Abschnitten nicht zu empfehlen. Besonders bei schlechtem Wetter oder nassem Laub können diese Wege rutschig und schwer begehbar sein. Wer eine komfortable und einfache Alternative sucht, sollte daher den Schlossberglift oder die Schlossbergbahn nutzen.
Mit dem Auto zum Uhrturm
Eine Anfahrt mit dem Auto zum Uhrturm ist nicht möglich, da der gesamte Schlossberg autofrei ist. Dies dient sowohl dem Schutz der historischen Anlage als auch der Erhaltung der natürlichen Umgebung. Die Straße zum Uhrturm ist für den allgemeinen Verkehr gesperrt, und Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schlossberg ebenfalls nicht. Auch wenn das zunächst umständlich erscheinen mag, trägt es wesentlich zur besonderen Stimmung des Ortes bei. Ohne Autoverkehr herrscht hier eine angenehme Ruhe, die es Besuchern ermöglicht, die Natur und den Schlossberg in vollen Zügen zu genießen.
Genaueres dazu findest du bei der Uhrtum Anfahrt oder auch unter Uhrturm parken.
Welche Variante ist die beste für dich?
Die Wahl des besten Aufstiegs zum Uhrturm hängt ganz davon ab, welche Art von Erlebnis du suchst. Wenn du es bequem und schnell möchtest, sind der Schlossberglift oder die Schlossbergbahn die beste Wahl, da sie dich ohne Anstrengung in wenigen Minuten nach oben bringen. Diese Optionen sind besonders für Familien mit kleinen Kindern, ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität ideal.
Möchtest du dich sportlich betätigen und gleichzeitig eine fantastische Aussicht genießen, dann sind die Schlossbergstiege oder der Jubiläumssteig perfekt für dich. Beide bieten spektakuläre Ausblicke und sind eine gute Möglichkeit für einen kurzen Spaziergang.
Wenn du den Aufstieg lieber in Ruhe genießen möchtest, bieten sich die Wege über die Wickenburggasse oder die Jahngasse an. Beide führen durch grüne, schattige Abschnitte und ermöglichen einen entspannten Spaziergang.
Für alle, die möglichst schnell zu Fuß zum Uhrturm möchten und einfache, gut ausgebaute Wege bevorzugen, ist der Aufstieg vom Karmeliterplatz genau der Richtige.