Schlossbergbahn Graz

Schlossbergbahn Graz

5/5 - (1 vote)

Die Schlossbergbahn Graz – Eine charmante Alternative zum Aufstieg

Die Schlossbergbahn in Graz ist eine historische Standseilbahn, die Besucher und Einheimische seit über 100 Jahren bequem auf den Schlossberg bringt. Sie verbindet die Talstation am Fuße des Schlossbergs mit der Bergstation nahe dem berühmten Uhrturm und bietet während der Fahrt eine herrliche Aussicht über die Stadt. Die Bahn ist nicht nur ein praktisches Verkehrsmittel, sondern auch ein beliebtes Erlebnis für alle, die bequem den Grazer Schlossberg erreichen möchten.

Alternativ kannst du auch mit dem Schlossberglift auffahren. Außerdem informier dich hier, wie du am besten zum Uhrturm kommst!

Graz Schlossbergbahn

Wo befindet sich die Schlossbergbahn Graz?

Die Talstation der Schlossbergbahn liegt in der Kaiser-Franz-Josef-Kai 38, direkt unterhalb des Schlossbergs. Du erreichst die Talstation in wenigen Minuten zu Fuß von der Altstadt. Von hier aus fährt die Bahn entlang einer offenen Trasse nach oben, wodurch Fahrgäste bereits während der Fahrt einen ersten Blick auf die Dächer von Graz werfen können. Die Bergstation liegt nur wenige Meter vom Uhrturm entfernt und bietet einen idealen Ausgangspunkt für Spaziergänge auf dem Schlossberg.

Der Eingang zur Schlossbergbahn
Der Eingang zur Schlossbergbahn

Auffahrt mit der Schlossbergbahn Graz

Sobald du in die gläserne Kabine steigst und die Türen sich schließen, beginnt eine gemächliche, aber eindrucksvolle Fahrt nach oben. Die Steigung ist beachtlich, aber die Bahn gleitet sanft den Berg hinauf. Während der Fahrt kannst du die Aussicht über die roten Dächer der Stadt genießen. Besonders am Abend, wenn Graz in goldenes Licht getaucht ist, bietet die Fahrt eine atemberaubende Atmosphäre.

Genau bei der Hälfte der Fahrt kommt dir in der Schlossbergbahn eine andere Kabine entgegen. Auf den Gleisen der Schlossbergbahn Graz befinden sich stets zwei Kabinen, die über ein umgelenktes Seil miteinander verbunden sind. So zieht die herabfahrende Bahn, die auffahrende Bahn zum Teil nach oben. In der Mitte der Strecke teilt sich die Schiene in zwei Passagen, sodass die Kabinen problemlos aneinader vorebei fahren können. Durch den Aufbau mit den beiden Kabinen ist auch immer gewährleitstet, dass sowohl in der Talstation als auch in der Bergstation immer eine Bahn zur Abfahrt bereit steht. Diese fahren dann jedes mal gemeinsam los, sodass es zu keinen langen Wartezeiten kommt.

Bei der Hälfte der Strecke kommt die zweite Kabine entgegen
Bei der Hälfte der Strecke kommt die zweite Kabine entgegen

An der Bergstation angekommen, befindest du dich direkt in der Nähe des Uhrturms – dem bekanntesten Wahrzeichen von Graz. Von hier aus kannst du gemütlich durch die Schlossberganlagen spazieren, eines der Restaurants besuchen oder einfach den Panoramablick über die Stadt genießen.

Die Aussicht aus der Kabine der Schlossbergbahn Graz
Die Aussicht aus der Kabine der Schlossbergbahn Graz

Öffnungszeiten

Die Schlossbergbahn ist täglich in Betrieb und folgt einem regelmäßigen Fahrplan. Alle 15 Minuten zu jeder vollen Viertelstunde fährt die Schlossbergbahn. Dabei fährt von der Tal- und von der Bergstation jewils gleichzeitig eine Kabine weg, die sich dann in der Mitte begegnen und nach 2 Minuten an der jeweiligen Station ankommen.

  • Montag bis Donnerstag: von 10:00 bis 24:00 Uhr
  • Freitag und Samstag: von 10:00 bis 02:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertag: von 10:00 bis 24:00 Uhr

Wichtig für deinen Besuch beim Uhrturm Graz:
Um deinen Ausflug zum Grazer Uhrturm zu einem echten Erlebnis zu machen, informiere dich gleich noch über wichtige Fragen wie Preise und Öffnungszeiten. Außerdem erfährst du wo du am besten parkst und wie du deine Anfahrt am besten gestaltest. Hier alle wichtigen Informationen:
–>Eintritt & Preise Uhrturm Graz
–>die Grazer Uhrturm Öffnungszeiten
–>wo parken am Uhrturm?
–>der Schlossberg Graz – alles Wissenswerte und Sehenswürdigkeiten
–>so ist es mit der Anreise zum Uhrturm Graz
–>die schönsten Sehenswürdigkeiten in Graz und die Altstadt
–> Was ist der beste Weg zum Uhrturm?

Fahrpreise

Falls du dich fragst, was die Fahrt mit dem Schlossberglift Graz kostet: Ich habe dir alle Preise unten in der Tabelle angeführt. Jedoch kann man den Schlossberglift auch mit vielen Tickets des öffentlichen Nahverkehrs nutzen. Also schau einmal, villeicht brauchst du gar kein seperates Ticket kaufen!

TicketartErwachseneKinderJugendlicheEltern & SeniorInnenErmäßigtGrößere Hunde
Stundenkarte3,10 €1,60 €2,00 €2,00 €1,60 €1,60 €
24-Stundenkarte6,80 €3,40 €4,20 €4,20 €3,40 €3,40 €
Kombikarte Schlossberg (Bahn + Lift)4,60 €2,90 €

Es gibt auch die Möglichkeit sich ein Kombiticket mit der Schlossberglift zu kaufen. Bist du dir nicht sicher welche für die die beste Alternative ist? Informier dich wie man am besten zum Uhrturm kommt!

Der Blick aus dem Führerhaus auf die steile Auffahrt der Schlossbergbahn
Der Blick aus dem Führerhaus auf die steile Auffahrt der Schlossbergbahn

Wenn du außerdem eines der folgenden Tickets besitzt ist die Nutzung der Schlossbergbahn Graz inkludiert und damit für dich kostenlos:

  • Graz Card
  • KlimaTicket Steiermark
  • KlimaTicket Österreich
  • TopTicket
  • ÖPNV-Tickets, die in der Zone 101 gültig sind

Geschichte der Schlossbergbahn Graz

Der Bau der Schossbergbahn wurde am 19. März 1893 von der K.u.K. Regierung und dem damaligen Bürgermeister Bürgermeister der Stadt Graz, Dr. Ferdinand Portugall, beauftragt. Die Schlossbergbahn wurde bereits in Jahr später, im Oktober 1894 eröffnet, nachdem der Bau im August 1893 begonnen hatte. Maßgeblich beteiligt am Bau waren der Erbauer der Schlossbergbahn, Ingenieur Ludwig Philipp Schmidt, Baumeister Ingenieur Johann Korbuly sowie der Architekt Matthias Seidl.

Erste Erwähnungen und Materialtransport

Bereits im Jahr 1528 wurde in historischen Aufzeichnungen ein „Schloßbergzug“ erwähnt, der jedoch ausschließlich dem Materialtransport diente. Diese frühen Bahnen waren wichtig für den Bau und die Instandhaltung der Befestigungsanlagen auf dem Schlossberg.

Die erste Generation der Schlossbergbahn (1894 – 1960)

Der Bau der ersten Schlossbergbahn begann im August 1893 unter der Leitung von Ingenieur Ludwig Philipp Schmidt. Die Bauleitung übernahm Johann Korbuly, bekannt als Erfinder des Matador-Spielzeugs. Nach einer Bauzeit von nur einem Jahr wurde die meterspurige Zahnradbahn am 25. November 1894 eröffnet. Ursprünglich wurde die Bahn durch eine Dampfmaschine mit 40 PS angetrieben, wobei der Dampf im Tal erzeugt und über eine Rohrleitung zur Maschine am Berg geleitet wurde. Im Jahr 1900 erfolgte schließlich die Umstellung auf Elektroantrieb. Die beiden ersten Wagen boten je 16 Sitz- und 16 Stehplätze und wogen jeweils 5,6 Tonnen.

Die zweite Generation (1961 – 2004)

Zwischen 1960 und 1961 wurde die Bahn modernisiert. Die Zahnstangen des ursprünglichen Riggenbach-Systems wurden entfernt, die Schienen auf ein einfacheres 2-Schienen-System umgestellt und neue Wagen angeschafft. Ein technisches Highlight dieser Modernisierung war die Einführung der Abtschen Weiche, die ohne bewegliche Teile auskommt und die Wagen automatisch in die richtige Spur führt. Die zweite Generation der Schlossbergbahn war 43 Jahre lang in Betrieb.

Die dritte Generation und Modernisierung (2004 – heute)

Im Jahr 2004 wurde die Bahn erneut umfassend modernisiert. Die alten Wagen wurden am 6. März spektakulär mit einem Kran über das fünfstöckige Gebäude der Talstation gehoben und durch neue Panoramakabinen ersetzt. Das Highligh dieser neuen Kabinen ist die Rundumverglasung und das große Panoramadach, welches den Fahrgästen eine spektakuläre Aussicht während der Fahrt auf die Stadt bietet. Die neuen Kabinen wurden in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Industrial Design entworfen und von der Firma Carvatech gefertigt. Der Betrieb wurde am 1. August 2004 wieder aufgenommen, und im September desselben Jahres wurde die neue Bahn feierlich eingeweiht. Das Design der Wagen wurde mit dem Joseph Binder Award in Silber ausgezeichnet.

Trassensanierung 2022

Im Jahr 2022 wurde die Trasse der Schlossbergbahn umfassend saniert. Wichtige Maßnahmen betrafen die Ableitung von Wasser, die Stabilität der Schienen sowie die Erneuerung der Leitrollen für die Seiltrume. Diese Sanierung stellte sicher, dass die Bahn weiterhin sicher und zuverlässig betrieben werden kann.

Technische Daten der Schlossbergbahn

  • Eröffnung: 1894
  • Höhenunterschied: ca. 110 Meter
  • Strecklänge: ca. 212 Meter
  • Maximale Steigung: 60%
  • Geschwindigkeit: 1,5 bis 3 Meter pro Sekunde
  • Fahrzeit: ca. 1,5 Minuten
  • Kapazität: Zwei Wagen mit jeweils Platz für rund 60 Personen

Die Schlossbergbahn ist heute mit einer modernen Steuerung ausgestattet und garantiert eine sichere sowie komfortable Fahrt für alle Passagiere.

Barrierefreiheit – Ideal für Rollstühle und Kinderwägen

Die Schlossbergbahn ist barrierefrei gestaltet und somit ideal für Familien mit Kinderwagen sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die Tal- und Bergstation sind mit stufenlosen Zugängen und Aufzügen ausgestattet, sodass ein problemloser Einstieg in die Gondeln möglich ist. Auch Rollstuhlfahrer finden in den großzügigen Panoramawagen ausreichend Platz, um die Fahrt komfortabel genießen zu können. Zusätzlich stehen Servicemitarbeiter zur Verfügung, um bei Bedarf Unterstützung zu leisten.

Stimmungsvolle Beleuchtung bei Nacht

Ein besonderes Highlight der Schlossbergbahn ist ihre Beleuchtung in den Abendstunden. Sobald die Dämmerung einsetzt, wird die Bahn in warmes Licht getaucht, wodurch die Fahrt besonders romantisch wirkt. Gerade nach Sonnenuntergang, wenn die Lichter der Stadt zu funkeln beginnen, bietet sich eine unvergessliche Kulisse. Wer Graz von seiner schönsten Seite erleben möchte, sollte unbedingt eine Fahrt nach Einbruch der Dunkelheit einplanen.

Mit der Schlossbergbahn zum Uhrturm Graz

Für viele ist die Schlossbergbahn eine bequeme Möglichkeit, um schnell und einfach auf den Schlossberg zu gelangen. Von dort kann man ein wunderbare Aussicht auf die Stadt Graz genießen. Neben dem berühmten Uhrturm gibt es auf dem Schlossberg auch noch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.

Mit der Schlossbergbahn zum Uhrturm Graz
Mit der Schlossbergbahn zum Uhrturm Graz

Doch auch, um komfortabel den Grazer Uhrturm zu erreichen, ist die Schlossbergbahn ein beliebtes Verkehrsmittel. Von der Talstation an der Mur fährt man zügig in wenigen Minuten nach oben und genießt dabei die wunderbare Aussich aus den Panoramakabinen auf die Stadt Graz. Von der Bergstation auf 459 Metern Höhe kann man dann gemütlich in wenigen Minuten zum Uhrturm spazieren. Besonders für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehschwierigkeiten und Familien mit Kinderwägen ist diese Variante ideal, da die Schlossbergbahn und der anschließende Weg zum Uhrturm barrierefrei sind. Finde hier für dich den besten Weg, wie du am besten zum Uhrturm kommst!

Im Gegensatz zum wenigen Fußminuten entfernten Schlossberglift, bietet die Schlossbergbahn mit der Auffahrt gleich ein kleines Erlebnis und zugleich eine phänomenale Aussicht auf die Stadt durch das große Glasdach.

Die häfigsten Fragen zum Schlossberglift Graz

Wo befindet sich die Talstation der Schlossbergbahn?

Die Talstation der Schlossbergbahn befindet sich am Karmeliterplatz in Graz, nicht am Schlossbergplatz. Von dort startet die Standseilbahn ihre Fahrt auf den Schlossberg.

Wie lange dauert die Fahrt mit der Schlossbergbahn?

Die Fahrt dauert etwa 1,5 Minuten und überwindet eine Höhe von rund 110 Metern.

Kann ich den Schlossbergbahn mit dem KlimaTicket oder mit den Tickets des ÖPNV nutzen?

Ja! Für die Schlossbergbahn ist das KlimaTicket, das TopTicket sowie die ÖPNV-Tickets der Grazer Linen gültig.

Wie oft fährt die Schlossbergbahn?

Die Bahn fährt alle 15 Minuten zu jeder vollen Viertelstunde. Dabei fährt sowohl von oben als auch von unten eine Bahn los.

Was kostet eine Fahrt mit der Schlossbergbahn?

Hier sind die aktuellen Preise:
Ticketart
Stundenkarte
24-Stundenkarte
Kombikarte Schlossberg*
Erwachsene
3,10 €
6,80 €
4,60 €
Kinder (6-14 Jahre)
1,60 €
3,40 €
2,90 €
Jugendliche (15-19 Jahre)
2,00 €
4,20 €

Eltern & Senioren (ab 60 Jahre)
2,00 €
4,20 €

Ermäßigt (Menschen mit Beeinträchtigung)
1,60 €
3,40 €

Größere Hunde
1,60 €
3,40 €

(*) Die Kombikarte gilt für Schlossberglift und Schlossbergbahn.

Ist die Schlossbergbahn barrierefrei?

Ja! Die Bahn ist barrierefrei und eignet sich für Rollstuhlfahrer sowie Kinderwägen. Der Ein- und Ausstieg ist ebenerdig möglich.

Wann ist die Schlossbergbahn geöffnet?

Die Schlossbergbahn verkehrt Montag bis Donnerstag: von 10:00 bis 24:00 Uhr, Freitag und Samstag: von 10:00 bis 02:00 Uhr und an Sonn- und Feiertag: von 10:00 bis 24:00 Uhr.

Nach oben scrollen